Der Landkreis Lüneburg und die Akteure der Region arbeiten in der Corona-Krise eng zusammen.
Auf diesen Seiten informieren wir Sie über die aktuelle Situation, beantworten die wichtigsten Fragen und liefern Ihnen die richtigen Ansprechpartner.
Corona-Sachstand
+++ Update 16. Januar 2021 +++
Bestätigte Fälle: 1.587 (+7)
Verstorben: 35
Genesen: 1.418
Akute Fälle: 134
Inzidenzwert: 51,6 (Stand: 9 Uhr)
In Zusammenhang mit COVID-19 sind insgesamt 35 Menschen verstorben, zuletzt starb ein über 80-jähriger Mann. Insgesamt sechs Personen sind wegen COVID-19 in stationärer Behandlung, keiner davon wird beatmet.
Die offizielle Kennzahl zu Corona-Neuinfektionen berücksichtigt noch nicht die neuen Fallzahlen von heute, eine Aktualisierung nimmt das Landesgesundheitsamt immer am darauffolgenden Vormittag vor.
Alle aktuellen Verordnungen des Landes Niedersachsen sowie geltende Allgemeinverfügungen des Landkreises Lüneburg finden Sie unter: Gesetzliche Regelungen.
Die örtliche Verteilung der akuten Fälle mit dem Stand vom Vortag finden Sie in unserem Geoportal. Die Zahlen können aufgrund eines zeitversetzten Datenabgleich leicht abweichen.
Fallzahlen der laborbestätigten COVID-19-Fälle im Landkreis Lüneburg | |||||
Datum | 7-Tages-Inzidenz* | Akute Fälle |
Bestätigte |
Genesene |
Verstorbene |
16.01.2021 | 51,6 | 134 | 1.587 (+7) | 1.418 | 35 |
15.01.2021 | 50,0 | 136 | 1.580 (+17) | 1.409 | 35 |
14.01.2021 | 57,0 | 135 | 1.563 (+13) | 1.393 | 35 (+1) |
13.01.2021 | 48,9 | 133 | 1.550 (+32) | 1.383 | 34 |
12.01.2021 | 58,7 | 113 | 1.518 (+30) | 1.371 | 34 |
11.01.2021 | 70,1 | 97 | 1.488 (+3 | -1) | 1.357 | 34 |
10.01.2021 | 70,1 | 158 | 1.486 (+0) | 1.294 | 34 |
09.01.2021 | 64,6 | 158 | 1.486 (+13) | 1.294 | 34 |
08.01.2021 | 60,3 | 145 | 1.473 (+21) | 1.294 | 34 |
07.01.2021 | 55,4 | 147 | 1.452 (+23) |
1.271 | 34 |
06.01.2021 | 52,1 | 140 | 1.429 (+23) |
1.255 | 34 |
05.01.2021 | 39,1 | 129 | 1.406 (+46) | 1.243 | 34 |
04.01.2021 | 52,7 | 97 | 1.360 (+20) | 1.229 | 34 (+5) |
01.01.2021 | 51,0 | 117 | 1.340 (+2) | 1.194 | 29 (+2) |
31.12.2020 | 48,3 | 144 | 1.338 (+23) | 1.167 | 27 |
30.12.2020 | 36,4 | 121 | 1.315 (+24) | 1.167 | 27 |
29.12.2020 | 41,8 | 117 | 1.291 (+28) | 1.147 | 27 |
28.12.2020 | 50,0 | 112 | 1.263 (+11) | 1.124 | 27 (+3) |
25.12.2020 | 70,6 | 197 | 1.252 (+5) | 1.031 | 24 (+3) |
24.12.2020 | 68,4 | 195 | 1.247 (+18) | 1.031 | 21 |
23.12.2020 | 79,8 | 177 | 1.229 (+20) | 1.031 | 21 |
22.12.2020 | 68,4 | 175 | 1.209 (+43) | 1.013 | 21 |
21.12.2020 | 67,3 | 145 | 1.166 (+3) | 1.000 | 21 (+2) |
20.12.2020 | 70,1 | 191 | 1.163 (+0) | 953 | 19 |
19.12.2020 | 69,0 | 191 | 1.163 (+23) | 953 | 19 |
18.12.2020 | 63,5 | 168 | 1.140 (+25) | 953 | 19 |
17.12.2020 | 67,9 | 183 | 1.115 (+11) | 913 | 19 (+1) |
16.12.2020 | 53,8 | 179 | 1.104 (+40) | 907 | 18 (+3) |
15.12.2020 | 55,9 | 161 | 1.064 (+23) | 888 | 15 |
14.12.2020 | 56,5 | 147 | 1.041 (+1) | 879 | 15 |
13.12.2020 | 54,8 | 178 | 1.040 (+5) | 847 | 15 |
12.12.2020 | 50,5 | 173 | 1.035 (+21) | 847 | 15 |
11.12.2020 | 47,2 | 152 | 1.014 (+15) | 847 | 15 (+2) |
10.12.2020 | 44,0 | 158 | 999 (+22) | 828 | 13 (+3) |
09.12.2020 | 46,2 | 143 | 977 (+12) | 824 | 10 |
08.12.2020 | 42,4 | 157 | 965 (+27) | 798 | 10 |
07.12.2020 | 42,4 | 140 | 938 (+4) | 788 | 10 |
06.12.2020 | 42,4 | 170 | 934 (+2) | 753 | 10 (+1) |
05.12.2020 | 45,1 | 170 | 932 (+11) | 753 | 9 |
04.12.2020 | 54,8 | 159 | 921 (+9) | 753 | 9 |
03.12.2020 | 57,0 | 162 | 912 (+16) | 741 | 9 (+1) |
02.12.2020 | 56,5 | 158 | 896 (+16) | 730 | 8 |
01.12.2020 | 56,5 | 167 | 880 (+19) | 705 | 8 (+1) |
30.11.2020 | 57,6 | 156 | 861 (+2) | 698 | 7 |
29.11.2020 | 59,7 | 171 | 858 (+2) | 680 | 7 |
28.11.2020 | 61,4 | 179 | 856 (+18) | 670 | 7 |
27.11.2020 | 54,8 | 161 | 838 (+27) | 670 | 7 |
26.11.2020 | 53,8 | 150 | 811 (+20) | 654 | 7 (+1) |
*pro 100.000 Einwohner
Hinweis: Es kann zu Abweichungen zu den Zahlen vom RKI kommen, da das Institut die Meldung vom Gesundheitsamt zeitverzögert verarbeitet.
Die Zahl der genesenen Personen ist teilweise negativ zum Vortag. Dies liegt daran, dass in einzelnen Fällen Quarantäne-Anordnungen verlängert wurden.
Die aktuelle Kennzahl zu Neuinfektionen finden Sie auch auf der Internetseite des Landesgesundheitsamt unter:
https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle_lage_in_niedersachsen
Aktuelle Infektionen nach Alterstruktur (Stand 13.01.2021) |
||
Alter | Anzahl | Prozent |
ohne Alter | 1 | 0,74% |
0 bis 4 | 0 | 0,00% |
5 bis 14 | 9 | 6,62% |
15 bis 34 | 49 | 36,03% |
35 bis 59 | 55 | 40,44% |
60 bis 79 | 18 | 13,24% |
80 und älter | 4 | 2,94% |
Summe | 136 | 100% |
Die Zahlen werden wöchentlich aktualisiert.
Corona Sachstand Juni bis November 2020
Corona Sachstand_Februar bis Mai 2020
Wer vermutet, an Corona erkrankt zu sein, wendet sich bitte telefonisch an die eigene Hausarzt- oder Kinderarzt-Praxis oder an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116 117. Ein Abstrich erfolgt dann in den Arztpraxen. Bei gesundheitlichen Fragen rund um das Thema Corona ist das Bürgertelefon des Landkreises Lüneburg unter 04131 26-1000 von Montag bis Freitag zwischen 8 und 16 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 16 Uhr erreichbar. Rechtliche Fragen werden montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr beantwortet. Wer als Kontaktperson ohne Symptome unter Quarantäne steht oder von der Corona-Warnapp einen Risikokontakt angezeigt bekommen hat, kann ebenfalls über das Bürgertelefon einen Termin im Testzentrum erhalten. Rechtliche Fragen werden montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr beantwortet.
Weitere Infos:
Alle Pressemitteilungen des Landkreises finden Sie unter: https://www.landkreis-lueneburg.de/pressemitteilungen.
Ablauf bei Corona-Verdacht
Für alle Gesundheitsfragen rund um das Thema Corona erreichen Sie unser Bürgertelefon unter 04131 26-1000 von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr und am Wochenende von 10 bis 16 Uhr. Über das richtige Vorgehen bei Corona-Verdacht erfahren Sie hier mehr.
Wer vermutet, an Corona erkrankt zu sein, wendet sich bitte telefonisch an die eigene Hausarzt- oder Kinderarzt-Praxis oder an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116 117. Sollten Sie dort nicht innerhalb der nächsten 24 Stunden einen Testtermin bekommen, melden Sie sich bitte beim Bürgertelefon des Landkreises Lüneburg unter 04131 26-1000. Sie erhalten dort auch am Wochenende einen Testermin in einer Arztpraxis. Ein Abstrich erfolgt in den Arztpraxen.
Wer als Kontaktperson ohne Symptome unter Quarantäne steht oder von der Corona-Warnapp einen Risikokontakt angezeigt bekommen hat, kann über das Bürgertelefon einen Termin im Testzentrum erhalten. Das Bürgertelefon ist von Montag bis Freitag zwischen 8 und 16 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 16 Uhr erreichbar. Rechtliche Fragen werden montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr beantwortet.
Außerhalb dieser Zeiten können Bürgerinnen und Bürger eine Mail an gesundheitsamt@landkreis-lueneburg.de senden oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116 117 kontaktieren.
Zentrale Corona-Hotline Niedersachsen
Die Niedersächsische Landesregierung stellt für alle Fragen von Bürgerinnen und Bürgern von montags bis freitags von 8 Uhr bis 18 Uhr sowie am Sonnabend von 10 bis 15 Uhr eine zentrale Hotline zur Verfügung. Die Hotline ist unter der folgenden Telefonnummer zu erreichen: 0511 120 6000
Zum Thema Gesundheit ist eine spezifische Hotline zu den Folgen der Corona-Epidemie geschaltet: 0511 4505 555 (montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr)
Darf mein Kind mit Schnupfen in die Schule? Hier gibt es einen Leitfaden des Niedersächsischen Kultusministeriums: INFO_zu_Schnupfen_Darf mein Kind in die Schule
Die Corona-Warn-App ist ab sofort für Nutzer in Deutschland verfügbar. Mit ihrer Hilfe sollen Personen, die Kontakt zu COVID-19-Infizierten hatten, frühzeitiger und genauer über das Risiko einer Ansteckung informiert werden können. Die App ist ein Angebot der Bundesregierung. Download und Nutzung der App sind vollkommen freiwillig. Sie können sie kostenlos im App Store und bei Google Play herunterladen.
Fragen zu Funktion, Wirksamkeit und zum Datenschutz beantwortet u.a. die Verbraucherzentrale auf Ihrer Internetseite.
Infoblatt der Bundesregierung zur Corona-Warn-App
Häufige Fragen und Antworten finden Sie in unseren FAQ-Corona und FAQ-Quarantäne.
Woran sich alle halten müssen
Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Vorschriften zu den Corona-Maßnahmen ab dem 10. Januar 2021. Diese betreffen bundes- und landesweite Regelungen, aber auch Allgemeinverfügungen für den Landkreis Lüneburg.
+++ Update 08.01.2021: Das Land hat die Niedersächsische Corona-Verordnung angepasst – diese gilt ab dem 10. Januar 2021. +++
Bund und Länder haben sich am 5. Januar 2021 auf eine Verlängerung der bisherigen Maßnahmen und eine Verschärfung der Kontaktbeschränkungen geeinigt. Den Bund-Länder-Beschluss finden Sie hier.
Verordnungen und Allgemeinverfügungen sind verpflichtende Regeln an die sich alle Menschen in Hansestadt und Landkreis Lüneburg halten müssen. Sie werden im Amtsblatt veröffentlicht.
Detailliertere Informationen und Fallbeispiele finden Sie in den FAQ zum Corona-Virus vom Land Niedersachsen.
Niedersächsische Corona-Verordnung – gültig ab 10. Januar 2021
Niedersächsische Corona-Verordnung – gültig seit 16. Dezember 2020
Niedersächsische Verordnung zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende – gültig ab 1. Dezember 2020
Zusätzliche Info für Reiserückkehrer finden Sie unter: Reisehinweise für Niedersachsen.
Niedersächsische Corona-Verordnung kompakt
Einen Überblick über die Vorschriften des Landes Niedersachsen gibt es unter www.niedersachsen.de.
Beim Niedersächsischen Landesgesundheitsamt finden Sie die aktuelle Inzidenz für Niedersachsen.
Weiterhin gilt folgende Verordnung sowie die Allgemeinverfügung des Landkreises Lüneburg:
Niedersächsische Corona-Verordnung zur Änderung schulrechtlicher Verordnungen – gültig ab 24.09.2020
Aktuelle Inzidenz-Ampel für Niedersachsen
Eine aktuelle Karte über Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner zeigt die Inzidenz-Ampel für Niedersachsen an.
Den Bußgeldkatalog des Landes Niedersachsen finden Sie hier:
Bußgeldkatalog vom 27. August 2020
Infos zur Meldepflicht für Haustiere mit einem positiven Corona-Test und weitere Regelungen für Haustiere im Zusammenhang mit dem Corona-Virus finden Sie unter:
https://www.landkreis-lueneburg.de/Home-Landkreis-Lueneburg/Bauen-Umwelt-und-Tiere/Tiere-Landkreis.aspx.
© http://www.leicht-lesbar.eu/
Geltende Regelungen in leichter Sprache finden Sie beim Land Niedersachsen unter:
https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/informationen_in_leichter_sprache/die-krankheit-corona-virus-186744.html
Online-Angebote des Landkreises
Was müssen Reiserückkehrer beachten? Sie wollen einen Termin in der Kreisverwaltung oder bei der KFZ-Zulassungsstelle vereinbaren? Sie möchten eine Entschädigung bei Arbeitsausfall durch Quarantäne beantragen? Nutzen Sie unsere Online-Angebote für Ihr Anliegen.
Meldeformular für Reiserückkehrer
Sollte das Land, aus dem Sie einreisen, zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb der letzten 10 Tage vor Einreise, als Risikogebiet eingestuft worden sein, begeben Sie sich auf direktem Weg nach Hause und dort in häusliche Quarantäne.
Zusätzlich müssen sich die Personen bei dem für sie zuständigen Gesundheitsamt melden.
Nutzen Sie bitte hierfür folgendes Formular unter: https://einreiseanmeldung.de
Für Einreisende mit Symptomen gilt:
Wer vermutet, an Corona erkrankt zu sein, wendet sich bitte telefonisch an die eigene Hausarzt- oder Kinderarzt-Praxis oder an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116 117.
Ein Abstrich erfolgt in den Arztpraxen.
Bei anderen gesundheitlichen Fragen rund um das Thema Corona ist das Bürgertelefon des Landkreises Lüneburg unter 04131 26-1000 von Montag bis Freitag zwischen 8 bis 16 Uhr sowie samstags und sonntags zwischen 10 bis 16 Uhr erreichbar. An den Feiertagen weichen die Zeiten ab.
Entschädigung bei Quarantäne oder Verdienstausfall
Hier können Sie online eine Entschädigung bei Arbeitsausfall beantragen, wenn etwa häusliche Quarantäne angeordnet wurde wenn etwa häusliche Quarantäne angeordnet wurde oder bei Schul- und Kitaschließungen.
Die Anträge müssen schriftlich innerhalb von zwölf Monaten nach Ende der Quarantäne beim Gesundheitsamt des Landkreises Lüneburg gestellt werden.
Antrag starten
Antrag auf Verdienstausfall für Hilfskräfte im Gebiet des Landkreises Lüneburg, die im Katastrophenschutzdienst im Rahmen der Impfkampagne zur Bekämpfung der „Corona-Pandemie 2021“ tätig sind. Vordruck Erstattung Verdienstausfall.
Digitale Termine der Kreisverwaltung
Welchen Fachdienst möchten Sie wann sprechen? Bitte füllen Sie unser Kontaktformular aus. Sie erhalten so schnell wie möglich eine Antwort. Bitte beachten Sie: Dringende Angelegenheiten gehen vor.
Terminvereinbarung bei der KFZ Zulassungsstelle
Sie möchten Ihr Auto zulassen, um- oder abmelden? Alle verfügbaren Termine sind in unserem Terminvergabesystem ersichtlich.
Wir bitten Sie derzeit nur einen Termin für unaufschiebbare Anliegen zu buchen.
Meldepflicht für Erntehelfer?
Landwirtschaftliche Helferinnen und Helfer, die aus dem Ausland eingereist sind, müssen künftig nicht mehr dem Gesundheitsamt gemeldet werden.
(Stand 12.05.2020)
Aktuelle Infos zum Aufbau des Impfzentrums in Lüneburg
Momentan werden die Menschen in den Alten- und Pflegeheimen im Landkreis Lüneburg von drei Mobilen Impfteams gegen COVID-19 geimpft. Wann und wie kann ich geimpft werden? Noch gibt es keine Termine fürs Impfzentrum. Aktuelle Informationen zur Impfung, zum Impfzentrum in Lüneburg und zur künftigen Terminvergabe finden Sie hier.
Wie läuft eine Corona-Impfung ab? Wie funktioniert der Impfstoff? Warum sollte ich mich impfen lassen? Allgemeine Informationen zur Corona-Impfung finden Sie auf den Seiten des Robert Koch Instituts, des Landes Niedersachsen und des Bundesgesundheitsministeriums.
Impf-Hotline bei Fragen – Telefon 0800 9988665
Bürgerinnen und Bürger wenden sich mit ihren Fragen rund um die Covid-19-Impfung am besten an die Impf-Hotline des Landes Niedersachsen unter der Rufnummer 0800 9988665. Momentan ist noch KEINE Terminvergabe für Impfungen im Impfzentrum möglich. Sobald Termine vergeben werden können, informieren wir an dieser Stelle. Die Hotline ist montags bis samstags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr erreichbar.
Das Corona-Impfzentrum für den Landkreis Lüneburg ist in einer Halle an der Lüneburger Zeppelinstraße eingerichtet. Eine Impfung dort ist voraussichtlich ab dem 1. Februar 2021 möglich, wenn mehr Impfstoff zur Verfügung steht. Zunächst werden Menschen ab 80 Jahre geimpft. Sie werden vom Land Niedersachsen und zusätzlich vom Landkreis Lüneburg bzw. ihrer Kommune bis Ende Januar per Brief darüber informiert. Die Terminvergabe über eine Hotline und im Internet soll ab dem 28. Januar 2021 starten.
Derzeit werden die Alten- und Pflegeheime mit Impfstoff versorgt. Hierfür sind im Landkreis Lüneburg aktuell drei mobile Impfteams unterwegs, die die Einrichtungen abfahren und die Impfungen durchführen. Unterstützt werden sie vom Arbeiter-Samariter-Bund, dem Deutschen Roten Kreuz und der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft.
Wie ist der Zwischenstand?
Personal fürs Impfzentrum
Wer sich zur Unterstützung der Arbeit im Impfzentrum melden möchte, schreibt bitte eine E-Mail an impfzentrum@landkreis-lueneburg.de.
Weitere Informationen
Wie funktioniert der Impfstoff und wie läuft eine Impfung ab? Wissenswertes finden Sie in dieser Broschüre.
Weitere Infos zur Impfung gegen das Corona-Virus gibt es auf der Internetseite des Robert Koch Instituts.
Ein Aufklärungsmerkblatt in verschiedenen Sprachen zur Impfung gegen Covid-19 mit mRNA-Impfstoff gibt es hier.
Informationen zu Schule und Kita sowie Familien-Tipps
Bund und Länder haben sich am 5. Januar 2021 auf eine Verlängerung der Corona-Maßnahmen verständigt und eine Verschärfung der Maßnahmen im Schul- und Kitabereich beschlossen. Ausführliche Informationen dazu sowie unsere Familien-Tipps finden Sie hier.
(Stand 08.01.2021)
Nach den Weihnachtsferien am 11. Januar 2021 bis zum Ende des Schulhalbjahres am 29. Januar gelten grundsätzlich folgende neue Regelungen. Detailliertere Informationen erhalten Eltern über die Schulleitung.
Grundschulen:
Im Primarbereich soll flächendeckend eine Woche (11.01.2021 -15.01.2021) in Distanzunterricht („Szenario C“) beschult und anschließend bis Schulhalbjahresende zwei Wochen im Wechselmodell in geteilten Lerngruppen („Szenario B“) unterrichtet werden.
Weiterführende Schulen:
Die Klassen der Sekundarbereiche I und II, in denen keine Abschlüsse anstehen, wechseln vollumfänglich in das Distanzlernen („Szenario C“). Der Abiturjahrgang und Abschlussklassen werden im Wechselmodell („Szenario B“) unterrichtet. Auch die berufsbildendenden Schulen wechseln in das Distanzlernen („Szenario C“). Auch hier können Lerngruppen, in denen im laufenden Schuljahr Abschlussprüfungen vorgesehen sind, im Wechselmodell („Szenario B“) unterrichtet werden.
Notbetreuung Schule:
Für alle Szenarien wird eine Notbetreuung angeboten. Sie gilt für Kinder der Schuljahrgänge 1-6 in den Szenarien B und C, in der Regel zwischen 08:00 Uhr und 13:00 Uhr. Die Notbetreuung dient dazu, Kinder aufzunehmen, bei denen mindestens eine Erziehungsberechtigte oder ein Erziehungsberechtigter in betriebsnotwendiger Stellung in einem Berufszweig von allgemeinem öffentlichem Interesse tätig ist.
Zulässig ist auch die Betreuung in besonderen Härtefällen wie etwa:
– Kinder, deren Betreuung aufgrund einer Entscheidung des Jugendamtes zur Sicherung des Kindeswohls erforderlich ist
– bei drohender Kündigung oder
– erheblichem Verdienstausfall für mindestens eine Erziehungsberechtigte oder einen Erziehungsberechtigten.
Ausführliche Informationen dazu und alle Ministerbriefe an die Eltern finden Sie beim Niedersächsischen Kultusministerium.
Bei allen Fragen rund um das Thema Schulen wenden Sie sich bitte an das Regionale Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg (ehemals Landesschulbehörde), telefonisch unter 04131 15-2222
oder per E-Mail an Service@rlsb-lg.niedersachsen.de.
Die Kindertageseinrichtungen wechseln ab dem 11. Januar 2021 in das Szenario C und sind damit im Grundsatz geschlossen. Eine Notbetreuung wird für bis zu 50 Prozent der Gruppengröße angeboten. Detailliertere Informationen erhalten Eltern über den Träger oder die Kitaleitung.
Fragen und Antworten zum Betrieb an Kindertageseinrichtungen sowie die Ministerbriefe an die Eltern finden Sie hier.
Hier geht es zum Niedersächsischen Rahmen-Hygieneplan Corona Kindertagesbetreuung (Stand: 24.07.2020).
Als Infektionsschutzbehörde und Schulträger hat der Landkreis Lüneburg entsprechend in allen Schulen Hygienemaßnahmen vorgenommen und passt diese kontinuierlich an das aktuelle Infektionsgeschehen und die geltenden Regelungen an. Sollten Quarantänemaßnahmen notwendig sein, werden die Eltern über das Gesundheitsamt beziehungsweise die Schule direkt informiert.
Folgende Leitfäden sind hierfür die Basis:
Hygieneplan 4.2 (Stand: 08.01.2021) – Gültig in allen Bereichen außer Ganztags
Leitfaden „Schule in Corona- Zeiten 2.0“ (Stand: 12.11.2020)
Das niedersächsische Kultusministerium stellt alle Leitfäden und Informationen für Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte und Schulleitungen zum Thema Corona auf seiner Internetseite zur Verfügung.
https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/schule-neues-schuljahr-190409.html
Zusätzlich finden Sie hier die Antworten auf die meist gestellten Fragen (FAQ). https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/schule_neues_schuljahr/faq_schule_in_corona_zeiten/faq-schule-193365.html
Der Leitfaden des Gesundheitsamts und des niedersächsischen Kultusministeriums hilft Ihnen Schritt für Schritt zu entscheiden, ob Ihr Kind zur Schule oder Kita gehen darf oder nicht.
Mehrsprachige Versionen des Leitfaden
Lernen zu Hause – Leitfaden für Eltern, Schülerinnen und Schüler (Arabisch), (Englisch), (Türkisch)
Ideensammlung der Regionales Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg (ehemals Landesschulbehörde):
Familien Sorgentelefon
Für Familien, Eltern, Jugendliche und Kinder aus der Hansestadt und dem Landkreis Lüneburg hat die Erziehungsberatungsstelle ein Sorgentelefon geschaltet:
04131 26-1680 (Mo. bis Fr. 9 bis 12 Uhr)
Verlässliche und fundierte Informationen finden Eltern bei:
– dem Robert-Koch-Institut www.rki.de und https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste.html
– UNICEF: www.unicef.de
– der Bundesregierung: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/familien-in-corona-zeit-1738334
– dem Kinder-Ministeriums-Seiten des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: www.kinder-ministerium.de/ und ihrem YouTube-Kanal www.youtube.com/user/familienministerium
– dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: www.bbk.bund.de/ – Tipps für Eltern
– der Welt-Gesundheits-Organisation WHO: http://www.euro.who.int/de/home
– den Seiten des Kinderkanals von ARD/ZDF: https://www.zdf.de/kinder/logo/wichtige-infos-zum-coronavirus-100.html
– den Seiten der Sendung mit der Maus: https://www.wdrmaus.de
Aktuelle Informationen zum Reisen
In welche Länder kann ich derzeit verreisen und was muss ich bei der Rückreise beachten? Hier finden Sie Informationen zur Einreise bzw. Rückreise nach Niedersachsen und welche Länder derzeit als Risikogebiet eingestuft sind.
+++ Wichtige Info zu den geltenden Regelungen ab 02. November +++
Bürgerinnen und Bürger werden aufgefordert, generell auf nicht notwendige private Reisen und Besuche – auch von Verwandten – zu verzichten. Übernachtungsangebote im Inland stehen aktuell nur noch für notwendige und ausdrücklich nicht touristische Zwecke zur Verfügung.
Weitere Infos finden Sie auf der Seite der Bundesregierung.
Allgemeine Situation:
Generell sind innerdeutsche und internationale Reisen möglich. Allerdings bestehen aktuell differenzierte Reise- und Sicherheitshinweise für einzelne Länder. Es gelten drei Grundregeln im Hinblick auf COVID-19:
Unsere dringende Empfehlung: Informieren Sie sich vor Reiseantritt über Ihr Reiseland und das dortige Infektionsgeschehen sowie die regionalen Corona-Regelungen (z.B. Quarantäne bei Einreise). Welche Länder zu den vom Robert Koch-Institut definierten Risikogebieten zählen, können Sie hier nachlesen: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html
Reisen aus und in Risikogebiete:
Sollte Ihre Urlaubsregion jetzt oder 10 Tage vor Einreise als Risikogebiet gelten, raten wir von Reisen dorthin hab – verboten sind sie nicht.
Folgende Regelungen gelten seit dem 9. November 2020:
Reiserückkehrer aus einem ausländischen Risikogebiet sind verpflichtet, sich unverzüglich nach Hause zu begeben und sich dort 10 Tage abzusondern. Zusätzlich müssen sich Reiserückkehrer beim zuständigen Gesundheitsamt melden. Nutzen Sie hierfür bitte das Formular der Bundesregierung unter: https://einreiseanmeldung.de, die Daten werden dem zuständigen Gesundheitsamt weitergeleitet.
Sollten in der Zeit der Absonderung Krankheitssymptome auftreten, müssen Sie dies dem Gesundheitsamt unverzüglich per Email gesundheitsamt@landkreis-lueneburg.de oder über das Bürgertelefon unter 04131-26 1000 melden.
Für Familienangehörige, Berufstätige (z.B. Medizinisches Personal, Polizei und Rettungskräfte) sowie politische Vertreter gibt es teilweise Ausnahmen. Bitte entnehmen Sie diese der aktuell gültigen Verordnung des Landes Niedersachsen (Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende aus dem Ausland). PDF herunterladen (Stand 30.11.20)
Verkürzung der Absonderung
Die Verkürzung der Absonderung kann frühestens ab dem fünften Tag erfolgen. Der zugrundeliegende Test muss mindestens 5 Tage nach Einreise vorgenommen worden sein. Der zugrundeliegende Test muss die Anforderungen des Robert Koch-Instituts, die im Internet unter der Internetadresse https://www.rki.de/covid-19-tests veröffentlicht sind, erfüllen.
Wichtiger Hinweis: Wer vermutet, an Corona erkrankt zu sein, wendet sich bitte an die eigene Hausarzt- oder Kinderarzt-Praxis oder an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116 117
Weiterführende Informationen:
In der Verordnung Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende aus dem Ausland können Sie die genauen Regeln nachlesen: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/vorschriften-der-landesregierung-185856.html
Die zentrale Corona-Hotline der Niedersächsischen Landesregierung erreichen Sie unter der Telefonnummer 0511 120-6000 von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr sowie am Sonnabend von 10 bis 15 Uhr.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Reise und Tourismus finden Sie hier: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/antworten_auf_haufig_gestellte_fragen_faq/reisen-und-tourismus-antworten-auf-haufig-gestellte-fragen-186671.html
Allgemeine Informationen zum Thema Reisen und Ausland finden Sie hier: https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/covid-19/2296762 und hier:https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/fragenkatalog-node/faq-reisewarnung
Information in further languages
Here you find information about the Corona-Virus, who you can contact and what you have to keep in mind. Information in English, Turkish, Arabic and more languages.
Mehrsprachige Informationen zum Umgang mit Corona-Virus von der Bundesregierung und dem Land Niedersachsen.
Auf der Seite des Integrationsbeauftragten der Bundesregierung sowie auf der Seite des Migratonsbeauftragten Niedersachsens finden Sie umfangreiche Informationen zum Corona-Virus sowie die aktuellen Verhaltensregeln in 20 verschiedenen Sprachen. Die Informationen werden fortlaufend aktualisiert und gehen auch über Gesundheitsfragen hinaus.
https://www.integrationsbeauftragte.de/corona-virus
http://www.migrationsbeauftragte-niedersachsen.de
Verhaltensregeln in leichter Sprache (Veröffentlicht vom Land Niedersachsen)
Informationen zur Covid-19-Impfung mit mRNA-Impfstoff in verschiedenen Sprachen finden Sie hier.
Der Landkreis Lüneburg hat Plakate mit Hygiene-Hinweisen erstellt. Diese können hier heruntergeladen werden:
Informationen zur Corona Warn-App
Corona Warn-App – Informationen in Arabisch
Corona Warn-App – Informationen in Englisch
Corona Warn-App – Informationen in Türkisch
Leitfaden für Eltern Schülerinnen und Schüler des Niedersächsischen Kultusministeriums
Lernen zu Hause – Leitfaden in Arabisch
Lernen zu Hause – Leitfaden in Englisch
Lernen zu Hause – Leitfaden in Türkisch
Darf mein Kind mit Schnupfen in die Schule?
Hier gibt es den Leitfaden in verschiedenen Sprachen des Niedersächsischen Kultusministeriums
Täglich aktualisierte Infos zum Coronavirus
– deutsch, arabisch, englisch, persisch, französisch, pashtu
Nähanleitung für Behelfsmasken in verschiedenen Sprachen
Die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung hat uns eine Nähanleitung für Behelfsmasken in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch, Russisch, Polnisch, Griechisch, Spanisch, Arabisch und Farsi zur Verfügung gestellt.
Hygienetipps
– Englisch, Französisch, Türkisch, Arabisch und Russisch
zum Runterladen gibt es weitere Informationen, Piktogramme und die wichtigsten Hygienetipps von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
https://www.infektionsschutz.de/mediathek/infografiken.html
Reiseinformationen
– Deutsch, Englisch, Italienisch, Chinesisch, Persisch und Koreanisch vom Robert Koch Institut
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Transport/Info_Reisende_Tab.html
Häusliche Isolierung bei bestätigter COVID-19-Erkrankung
Flyer für Patienten und Angehörige in den Sprachen: Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Quarantaene/haeusl-Isolierung.html
Außerdem:
Der Kanal WDRforyou erstellt regelmäßig Corona Update Videos auf arabisch und persisch:
https://www.youtube.com/playlist?list=PL7HpITs3-z1afu7-WmmE8DmcRLmkgn7n2